„Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“

Diese oft zitierten Worte spiegeln die Problematik mit der Glaubwürdigkeit bzw. Interpretation von Diagrammen und Statistiken wider. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Thematik der Erstellung und Auswertung von Diagrammen auch im LehrplanPLUS immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen dieser Sequenz hat sich die Klasse 6b im Schuljahr 2022/23 zum Abschluss des Schuljahres ebenfalls mit der grafischen Veranschaulichung von Datensätzen beschäftigt. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zunächst Themenstellungen überlegt und dazu Umfragen durchgeführt. Im Anschluss daran haben sie diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm am Computer in Form von Diagrammen veranschaulicht und so zugleich ihre digitalen Kompetenzen erweitert. Folgende Produkte sind dabei entstanden:

Unsere Gruppe hat abgefragt, welches Lieblingsessen in der Klasse 6b am beliebtesten ist. Am liebsten essen die Schülerinnen und Schüler der Umfrage nach Burger. Auch andere Fastfood-Gerichte wie Döner und Burger sind beliebt.

Wir haben untersucht, welche Modemarken in unserer Klasse am beliebtesten sind. Dabei ist uns aufgefallen, dass Nike am beliebtesten ist und danach Adidas. Prada ist am unbeliebtesten.

Wir haben in unserem Diagramm festgestellt, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b Katzen als Haustiere hat. Die wenigsten haben Meerschweinchen, Fische, Hamster oder Pferde.

Bei der Umfrage nach den Hobbies in der Klasse 6b, zeigte sich, dass viele Schülerinnen und Schüler Fußball spielen. An zweiter Stelle wurde Lesen als Freizeitbeschäftigung genannt.

Uns hat es schon immer interessiert, welche Sportart unsere Mitschüler am liebsten mögen. Deshalb kamen wir auf die Idee, eine Umfrage zu machen und anschließend in einem Diagramm anschaulich herzuzeigen. Die Sportarten Fußball und Schwimmen zeigten sich dabei als am beliebtesten

Durch unsere Umfrage haben wir herausgefunden, dass Schuhe der Marke Nike in unserer Klasse am beliebtesten sind. –  Carina Hebauer