Sportklasse des KKG

Sport leistet auch im schulischen Rahmen einen wichtigen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Entwicklung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien stellen einen klaren Zusammenhang zwi­schen körper­licher Betätigung und besseren schulischen Leistungen her, vgl. „Bessere Noten durch Bewegung“, SZ vom 3.1.2012.

Sport führt zu einer erhöh­ten Durchblutung der Muskulatur, das Gehirn wird stärker durchblutet, die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Beim Sport werden Hirnareale beansprucht, die eng mit dem Sprachzentrum und dem Arbeitsgedächtnis verbunden sind. Die Aufmerksamkeit steigt, das subjektive Stressempfinden nimmt ab. (vgl. Tanja Pöpperl: „Bewegung macht schlau“, Zugriff am 4.2.2015).

Die Bedeutung des Sports ist unbestritten. Daher nimmt der Sport am König-Karlmann-Gymnasium einen besonderen Stellenwert ein. Bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 setzen wir ein Sportkonzept um, das auf meh­reren Säulen fußt und von Anfang an ein zentraler Teil des Schulprofils geworden ist. Sportlich be­sonders talen­tierten Schülerin­nen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, in der sogenannten „Sport­klasse“ eine ver­tiefte sportliche Förde­rung zu erfahren. Im Regelunterricht bleibt der Klassenverband bestehen, die Zusammensetzung der Sportklasse betrifft nur den Sportunterricht. Durch die Kooperation mit dem Bayerischen Landessportver­band und den Sportvereinen vor Ort können wir für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren Lehrgänge zur Aus­bildung zum Clubassisten­ten realisieren.

Ge­mäß dem Schulmotto „KKG – kompetent, kreativ, ganzheitlich“ verfolgen wir einen umfassenden Erzie­hungsansatz, der die ganze Schülerpersönlichkeit im Blick hat. Durch mehr Sport­unter­richt und durch ein breites Angebot an sportlichem Wahlunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Neigun­gen auf hohem Niveau vertie­fen, sich in Schüler­mannschaften ein­bringen und sozial engagieren.

Mit unserem Sportkonzept stärken wir unser Schulprofil und machen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in den „klassischen“ Fächern fit für das Leben. Eine umfassende sportliche Ausbildung zu lebens­langem Sport­treiben vermittelt die Erfahrung, dass Sport einen wichtigen Beitrag für das psychosoziale Wohlbefinden leisten kann.

An unserer Schule ist der Sportunterricht in der 5. Jgst. fünfstündig (4 + 1 Profilstunde) ange­legt. In der 6. & 7. Jahrgangsstufe werden in der Sportklasse 3 bzw. 2 Wochenstunden Sport unterrichtet. Zusätzlich belegen die Sportklassenschüler und –schülerinnen in der Regel ein Wahlfach aus dem Bereich Sport. Auch die Wintersportwoche findet in der 6. Jahrgangstufe für  alle 6. Klassen statt. In der 8. Jgst. fahren die Schülerinnen und Schüler, die in der 7. Klasse die Sportklasse besucht haben auf die Sommersportwoche in das BLSV-Sportcamp nach Inzell oder Regen. Dort werden allerlei Outdoorsportarten wie Klettern, Mountainbike, Wandern oder Beachvolleyball durchgeführt.

Zusätzlich zum Pflichtsportunterricht steht den Schülerinnen und Schülern der Sportklasse in den Jgst. 5-12 ein umfangreiches sportliches Wahlangebot offen. Sie können sich außerdem in den zahlreichen Schü­ler­mannschaften einbringen.

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren (i.d.R. Jgst. 9) haben die Möglichkeit, durch eine Kooperation mit dem BLSV die Clubassistentenausbil­dung zu absolvieren. Unter Aufsicht von Sportlehrkräften können sie dann Schülernei­gungs­gruppen leiten oder sich im Sportverein zur Unterstützung der Übungsleiter engagieren.  So bauen sie neben ihren fach­lichen auch ihre sozialen Kompetenzen weiter aus und übernehmen Verantwor­tung für andere.

Nicht zuletzt sollen, im Rahmen des Sportkonzepts, in der 10. Jahrgangsstufe möglichst viele geeignete Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt werden, in der Oberstufe das Sportadditum zu belegen und somit am Ende ihrer Laufbahn am KKG die Abiturprüfung im Fach Sport abzulegen.

Konkret ergibt sich die folgende Übersicht über die Wochenstunden (=WS) im Fach Sport:

Jgst. Wochenstunden in Sport – regulär Wochenstunden in der Sportklasse weg mit dieser Spalte
5 4 5 4 WS Basissportunterricht
1 WS Sportprofil
3
6 3 3 3 WS Basissportunterricht

Wintersportwoche

1
7 2 2 2 WS Basissportunterricht 2
8 2 2 2 WS Basissportunterricht
Sommersportwoche
2
9 2 2 Ausbildung zum Clubassistenten
(in Koopera­tion mit dem BLSV)
Betreuung von
Schülerneigungs­gruppen (freiwillig)
2
10 2 2 2
Q11/Q12 2 2 2 WS Mannschaftssportart (2 AA) & 2 WS Individualsportart  (2 AA) + 2 WS Sporttheorie (alle 4 AA)

Zusätzlich können Mitglieder der Sportklasse wie alle anderen Schülerinnen und Schüler Sportwahlfachangebote nutzen. Außerdem sind viele Mitglieder der Sportklasse in Schülerteams aktiv.

Im Sportunterricht der Sportklasse werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem sportlichem Talent und ihren Neigungen von speziell in diesen Sportarten qualifizierten Lehrkräften unterrichtet. Grundsätzlich erlernen die Sportklassenmitglieder die selben Inhalte wie alle anderen, aber auf höherem Niveau. Hinzu kommen die selbstgewählten Zusatzinhalte, z.B. aus den Bereichen Ballsportarten, Bewegungskünste und Leichtathletik. Die Sportklassenlehrkräfte wechseln zum Halbjahr, damit die Sportklassenmitglieder in ihren Zusatzinhalten speziell gefördert werden können.

Grundsätzlich können alle Sportarten unterrichtet werden, die im Lehrplan des Faches Sport am Gymna­sium vorgesehen sind. Dabei setzen wir auf die besondere Expertise unserer Sportlehrkräfte, die zusätzlich zur Ausbildung im Sportstudium weitere Qualifikationen in der einen oder anderen Sportart erworben ha­ben:

  • Fußball
  • Basketball
  • Volleyball
  • Handball
  • Schwimmen
  • Leichtathletik
  • Flag-Football
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Klettern
  • Bewegungskünste
  • Tanz
  • Turnen
  • Ski Alpin
  • Klettern
  • Mountainbike
  • Badminton

Da die zusätzlichen Sportstunden in der Sportklasse mit dem bereits bestehenden Nachmittagsunter­richt kombiniert werden, gibt es trotz der geringfügig höheren Wochenstundenzahl an keinem weite­ren Nach­mittag Pflichtunterricht. Auch auf den Stundenplan hat die Einführung der Sportklasse keine Auswirkungen, da diese nur die Zusammensetzung der Klasse, nicht die Stun­dentafel betrifft.

Mit unserer Sportklasse sprechen wir besonders talentierte und sportlich engagierte Schülerinnen und Schüler an. Hierfür ist in der Regel im Fach Sport die Note 1 im Übertrittzeugnis der 4. Klasse notwendig. Auch die Be­reitschaft zur Teilnahme am Sportwahlun­terricht und an den Schülermannschaften ist ein Kriterium. Diese wird bei der Einschreibung mittels eines Fragebogens erfasst.

Sollten sich viele Schülerinnen und Schüler für die Sport­klasse anmelden, müssen wir unter sport­lichen und pädagogi­schen Gesichtspunkten eine Auswahl vornehmen. Einen An­spruch auf die Teil­nahme an der Sportklasse kann es leider nicht ge­ben. Bei entspre­chender Eignung ist aber eine Teil­nahme für mög­lichst viele Schülerinnen und Schüler vorgese­hen.

Ein Wechsel aus der Sportklasse in die Re­gelklasse oder um­gekehrt ist zu jedem Schuljahr möglich, wenn sich etwa Bega­bungen und Interessen anders entwi­ckeln.

Die Anzahl der gebildeten Sportklassen ist abhängig von den Anmeldezahlen. I.d.R. gibt es 2 (1 männl. / 1 weibl.) Sportklassen pro Jahrgangsstufe. Wenn sich in der Zukunft weitere Ressourcen ergeben, ist ein weiterer Ausbau des Sportangebots am König-Karl­mann-Gymnasium möglich. So streben wir die Anerkennung als Stützpunkt­schule für verschiedene Sportarten an, wodurch wir ein noch größeres Budget zur Verfügung hätten.

Wir wollen auf keinen Fall die vielen Wahlfächer gegeneinander ausspielen! Wie bisher wird der frühe Mittwoch­nachmittag für die musischen Wahlfä­cher freigehalten. An die­sem Tag findet in den Jahrgangs­stufen 5-10 kein regulärer Nachmittagsunterricht statt. Da die zusätzlichen Sport­stunden der Sportklasse an den bereits jetzt stattfindenden Nachmittags­unterricht angehängt wer­den, können so­mit sportlich aktive und musisch interessierte Schüler mehrere Wahlange­bote des KKG nut­zen.

Im Gegenteil! Ein Sportunter­richt in leistungsmäßig harmonisierten Gruppen ermöglicht eine gezieltere Förderung aller Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer sportlichen Interessen, Neigungen und Be­dürfnisse. Wer die Sportklasse nicht besucht, erhält im bisherigen Umfang Sportunterricht.

Bereits im ersten Jahr der Umsetzung konnten wir mit dem Bayerischen Landessportverband einen starken Partner gewinnen, mit dem zusammen wir unseren Schülern die Ausbildung zum Clubassisten­ten ermöglichten. Diese Kooperation wird ebenso fortgeführt wie die Zusammenarbeit mit dem TV Altötting. Im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jah­res können wir eine junge und engagierte Kraft einsetzen, die im Bereich der Nachmittagsbetreuung und im Sportwahlunterricht eigene Akzente setzt.

Sehr gern können Sie sich für weitere Fragen an den Fachschaftsleiter Sport, Herrn Eich, wenden.