
Mediation
ein guter Weg zur Einigung
“Die Mediation hat meinen Kontakt zu Mitschülern verstärkt.”
“Seit meinem Gespräch mit den Mediatoren, fühle ich mich in meiner Klasse wieder wohl.”
“Ich habe durch das Gespräch erkannt, dass Andere nicht nur anders sind.”
“Das miteinander Reden hat mir geholfen.”
Unsere Ziele
Hilfestellung zur Lösung des Konflikts und zur Findung eines geeigneten Kompromisses zwischen den Streitparteien
Vermittlung von Respekt und Akzeptanz durch Hineinversetzen in die Sicht des Anderen
Unsere Aufgabe
Wir decken die tieferen Hintergründe eines Streits und die damit verbundenen Bedürfnisse auf, um die Konfliktpartner zu einer nachhaltigen Lösung zu führen. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt.
Unsere Ausbildung und Aktionen
Fair streiten – geht das überhaupt? Mit dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Konflikte beschäftigen wir uns in der AG Mediation. Wir helfen Auseinandersetzungen friedlich zu klären und bieten eine Hilfestellung zur Lösung des Konflikts, damit die beiden Streitparteien selbst eine Vereinbarung finden können. Dabei versuchen wir professionell ausgebildeten Streitschlichter vor allem, den jüngeren Schülern Respekt und Akzeptanz für die Situation des anderen zu vermitteln. Die 10. Klässler der AG absolvierten die Ausbildung zum Mediator bereits im Schuljahr zuvor, während die Streitschlichter der 9. Klassen noch im Umgang mit Streitsituationen geschult werden. Zur Ausbildung gehört neben regelmäßigen Treffen am Nachmittag auch ein zweitägiges Seminar mit der professionellen Mediatorin Cathrin Henke in der Herrenmühle. Wir trainieren das Schlichtungsverfahren und lernen, Hintergründe von Konflikten zu erkennen und Bedürfnisse zu formulieren.
Um auf das Angebot der Mediatoren aufmerksam zu machen, gibt es für die 5. Klassen jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres die Aktion „Fair streiten“. Hier wird den jüngeren Schülern beigebracht, wie man sich in bestimmten Streitsituationen verhalten kann, um diese möglichst schnell zu klären. Zum einen lernen die Fünftklässler in Kleingruppen, begleitet von je einem Neunt- und einem Zehntklässler, durch abwechslungsreiche Rollenspiele und vielseitige Aufgaben Ich-Botschaften kennen, zum anderen wird mit der gesamten Klasse mithilfe eines Kurzfilms über Mobbing im Internet bzw. auch im echten Leben gesprochen und wie man sich bestmöglich dagegen wehren kann.
Melissa Jekler, 10A
Da könnt ihr uns erreichen.
Mittwoch in der Pause im Raum K040 oder kommt zu unseren betreuenden Lehrern Frau Mittermeier, Herr Lorenz und Frau Niederleitner.
