Studien- und Berufsorientierung (StuBo)

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Das Fach Studien- und Berufsorientierung (StuBo) in der 11. Jahrgangsstufe:

Impulse für die Studien- und Berufsfindung der Oberstufenschüler

Für die elfte Klasse sieht der Lehrplan am Gymnasium ein neues Fach vor: Studien- und Berufsorientierung (StuBo). Kein Schüler wird in der schwierigen Phase der Berufswahl alleine gelassen und besitzt in der Regel für die Zeit nach dem Abitur einen Plan A und einen Plan B.

  • Unterricht im 14-tägigen Wechsel mit dem Projektunterricht im Rahmen des P-Seminars durch speziell geschulte Lehrkräfte

  • Auseinandersetzen mit eigenen Stärken, Wünschen, Kenntnissen und Talenten zur optimalen Umsetzung in einem Studien- oder Ausbildungsberuf

  • Ständige Reflexion von neu gewonnen Erkenntnissen durch Berichte und das sog. „BuS-Heft“

  • Schulveranstaltungen:

    • Hochschulinformationstag (Unis und HS zu Gast am KKG)
    • Berufsinformationstag (Vertreter von über 40 Berufen zu Gast am KKG)
    • NaturTalente-Seminar (Strengthfinder-Seminar)
    • Assessment-Center der AOK
  • Besuche an der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München und der Uni in Passau

  • Akademischer Tag: Begleitung eines selbstgewählten Akademikers zum Informationsaustausch

  • Wiederholung der wichtigsten Kriterien zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch

  • Enge Zusammenarbeit mit Fr. Walbert-Schillmeier von der Bundesagentur für Arbeit (doris.walbert-schillmeier@arbeitsagentur.de, Tel.: 0800/4 5555 00), auch in Form von Einzelsprechstunden

  • Regelmäßige Informationen über Veranstaltungen von Universitäten, Hochschulen und diversen Organisationen sowie Stellenausschreibungen von Betrieben

  • Ständige Ansprechpartner: StuBo-Lehrer, die Hilfe und Kontakte anbieten

Arbeitsgruppe beim NaturTalente-Seminar

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung am KKG ist OStRin Heike Starflinger. Ebenfalls mit mehrjähriger Erfahrung im Zwei-Lehrer-Modell unterrichten unsere Beratungslehrerin StDin Rosi Mittermeier, OStRin Sabine Eicher, StRin Delia Grinzinger, StD Alexander Hopf, StR Stefan Kistler, StD Winfried Mittermeier und StR Christian Salomon.

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Schulbuch: Kühnl, u.a.: Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. Auer Verlag

Weitere Literatur: Denkler u.a.: Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. C.C. Buchners Verlag

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Unser StuBo-Konzept

Die Studien- und Berufsorientierung (StuBo) ist laut Lehrplan in das P-Seminar integriert und wird am KKG üblicher Weise im Zwei-Lehrer-Modell unterrichtet, d.h. ein Lehrer leitet das Projekt des Seminars, ein anderer unterrichtet es in StuBo, was die Eigenständigkeit des Faches der Studien- und Berufsorientierung unterstreicht.

Um einen sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Entscheidungsprozess anzuregen und voranzutreiben, finden Seminar und StuBo am KKG in der 11. Jahrgangsstufe (Q11) im vierzehntägigen Wechsel statt. Das bietet einerseits den Vorteil, dass die Studien- und Berufsorientierung von einem Lehrer unterrichtet wird, der sich längerfristig in dieses Fach einarbeitet und im Laufe der Jahre wachsende Kompetenz und Erfahrung entwickelt.

Andererseits fördert der 14-tägige Turnus, der sich über die zwei Halbjahre der Q 11 erstreckt und im 3. Halbjahr seinen Abschluss in einem Rückblick in Form eines Resümees findet, eine eineinhalbjährige Entwicklung des Entscheidungsprozesses, der durch den in 12/1 bereits absehbaren Ausblick auf das Abitur an Relevanz gewinnt.

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Terminplan für das aktuelle Schuljahr

StuBO-Termine im Schuljahr 2021/22:

  • Einführungsvortrag von Fr. Kempf (Arbeitsagentur) über Unis, Hochschulen, Ausbildung, alternative Wege nach dem Abitur, BAföG,… in der Mensa für Q 11:
    Dienstag, 30.11., 14.15 Uhr:      Kurse Eicher, Mittermeier W., Kistler
    Dienstag, 14.12., 14.15 Uhr:      Kurse Mittermeier R., Starflinger, Grinzinger, Salomon
  • Vortrag über Bewerbungsverfahren an Unis und Hochschulen, TMS von Fr. Schneider (Arbeitsagentur) für Q 12:
    Montag, 07.02., 13.45 – 15.15 Uhr
  • Halbstündige Sprechstunden mit Fr. Kempf an der Schule
    Donnerstag, 18.11., 9.00 – 12 .00 Uhr, F-105, für Q 12
    Dienstag, 22.02., 9.00 – 12.00 Uhr, für Q 11 und Q 12
    Mittwoch, 01.06., 9.00 – 12.00 Uhr, für Q 11 und Q 12
  • Assessment-Center der AOK für Q 11:
    Dienstag, 11.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Mittermeier R., Kistler, Grinzinger
    Dienstag, 18.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Salomon, Starflinger
    Dienstag, 25.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Mittermeier W., Eicher
  • Vertiefungsveranstaltung an zwei Terminen wahlweise je nach Interesse mit Fr. Kempf für Q 11:
    Dienstag, 26.04., 13.45 – 15.15 Uhr
    Dienstag, 10.05., 13-45 – 15.15 Uhr
  • NaturTalente Stiftung Impulsvortrag für Q 11:
    Dienstag, 17.05.,13.45 Uhr – 15.15 Uhr, Aula – Filmsaal
  • NaturTalente Stiftung Seminartag für Q 11, freiwillig:
    Samstag, 09.07., 8.30 – 17.30 Uhr
  • Dies Academicus für Q 11:
    Montag, 11.07., ganztägig
  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Lernsituation

Das Fach Studien- und Berufsorientierung zeichnet sich durch ein besonderes Selbstverständnis aus: Es sieht seine Aufgabe darin, jeden Schüler individuell zur Auseinandersetzung und Reflexion über sein Studien- und Berufsvorstellungen, -chancen und -möglichkeiten anzuregen.

Der StuBo-Lehrer fungiert dabei auf weiten Strecken als Coach, der die einzelnen Schüler bei ihrem jeweils nächsten Schritt auf dem Weg zur Studien- und Berufsfindung begleitet und motiviert.

Wichtig erscheint uns dabei, dass die Schüler bei sich selbst eine Entwicklung beobachten und darüber reflektieren. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass sie von der ersten Stunde an den roten Faden wahrnehmen, der sich von der 20-Jahres-Frage über die Informationsangebote im Berufsinformationszentrum (BIZ), beim Berufs- bzw. Hochschulinformationstag (BIT bzw. HIT), Hochschulbesuche und Eignungstests zur Internetrecherche und Bewerbung um einen “dies academicus” (= Schnuppertag mit einem Akademiker) erstreckt. Die Referate, Berichte, Stellungnahmen, Bewerbungen und Abschlussresümees, die die Schüler im Verlauf von drei Semestern anfertigen, dienen vorwiegend diesem Zweck der Bewusstwerdung.

Das reichhaltige Informationsangebot, das heute nicht nur im Internet, bei der Bundesagentur für Arbeit und von den Hochschulen zur Verfügung gestellt wird, bedarf im schulischen Rahmen unbedingt der Ergänzung durch eine persönliche, individuelle und beim einzelnen Schüler auch emotionale Verarbeitung und Wertung. Die Berufsentscheidung ist schließlich als eine der zentralsten Lebensentscheidungen immer auch etwas von Gefühlen Getragenes.

Aus diesem Grund benötigen StuBo-Lehrer neben fachlichen Kenntnissen über den Arbeitsmarkt, unterschiedliche Berufsfelder und Studienbedingungen Grundkenntnisse der persönlichen Beratung und des Coachings, das sich nicht als Empfehlen und Tipps-Geben versteht, sondern jeden einzelnen in seinen Überlegungen und Vorstellungen ernstnimmt, anregt und begleitet. Ein guter StuBo-Lehrer hat deshalb alle Tests, die seine Schüler bearbeiten, bereits selbst gemacht und kennt das Inventar zu ihrer Deutung.

Die Notengebung erfolgt auf der Grundlage des Referats, der Berichte, der Bewerbung und des Resümees.

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Veranstaltungen

Am “dies academicus”, dem Tag mit einem Akademiker, verbringt jeder Schüler der Q 11 einen ganzen Arbeitstag mit einem Akademiker seiner Wahl.

Bis zum Ende des zweiten Semesters hat sich jeder Schüler bereits detaillierte Gedanken über seine beruflichen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten gemacht und sich einen Akademiker gesucht, dem er einen Tag lang über die Schulter schauen darf. Von ihm kann er nicht nur einen Einblick in einen Berufsalltag erhalten, sondern auch wertvolle Informationen über mögliche Werdegänge sowie nützliche Tipps für die Berufslaufbahn.

Bei der Vorbereitung zum dies academicus praktizieren die Schüler gezielte Internetrecherchen und erstellen eine individualisierte Bewerbung. Im Vorfeld des Schnuppertags findet auch ein Vorstellungsgesprächstraining statt, das aufzeigt, dass es in solchen Situationen häufig auf Körpersprache und ein sicheres, freundliches Auftreten ankommt.

Im Anschluss an den dies academicus verfassen die Schüler einen Bericht, in dem sie die vielfältigen Eindrücke dieses Tages festhalten und auswerten. Die Frage lautet auch hier, wie in jedem der anderen Berichte: Inwiefern hat mich dieser Tag in meiner Studien- und Berufsfindung weitergebracht? Was hat mich in meiner bisherigen Einschätzung bestärkt? Was hat mir die Augen für Aspekte geöffnet, die mir vorher nicht bewusst waren? Wie habe ich mich dabei gefühlt?

Zum Begleitschreiben des dies academicus.

Hinter den beiden Kürzeln verbergen sich zwei eindrucksvolle Veranstaltungen am KKG: Berufsinformationstag und Hochschulinformationstag. Sie finden im zweijährigen Turnus jeweils an einem Nachmittag im Herbst am KKG statt.

Berufsinformationstag

An diesen Tagen stellen sich einmal verschiedenste (akademische) Berufe von Architekt über Ingenieur und Physiotherapeut bis Zahnarzt, das andere Mal die Universitäten und Hochschulen von Augsburg über München bis Salzburg vor.Zu diesem Zweck verwandelt sich unsere Pausenhalle in einen großen Marktplatz: Die Marktstände sind die Firmen bzw. Hochschulen, die den Schülern ihr Angebot präsentieren und für jegliche Fragen zur Verfügung stehen. Alle Schüler informieren sich an Ständen ihrer Wahl über den Beruf bzw. das Studium, das sie interessieren könnte. Damit die vielen Informationen nicht verpuffen, schreiben sie einen Bericht, den sie beim StuBo-Lehrer abgeben.Zum aktuellen Bericht über den letzten BIT.

Hochschulinformationstag

Zum aktuellen Bericht über den letzten HIT.

Gleich zu Beginn des 1. Halbjahres statten unsere P-Seminare dem Berufsinformationszentrum (=BIZ) der Agentur für Arbeit in Altötting einen Besuch ab. Frau Doris Walbert-Schillmeier, die Ansprechpartnerin für Gymnasiasten und Studenten, hält dort einen Workshop bereit, in dem unsere Schüler einen Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten nach dem Abitur erhalten. Es geht von Ausbildungsberufen mit Abitur, über duale Studiengänge an Fachhochschulen und Stipendien bis zum zentralen Vergabeverfahren für Medizinstudienplätze. Außerdem stellt sie das Online-Beratungsangebot der Arbeitsagentur vor, zeigt, wo welche Informationen zu finden sind und versorgt die Besucher mit vielen nützlichen Materialien.

Durch die ganze Qualifikationsphase hindurch steht Frau Walbert-Schillmeier unseren Schülern als Beraterin zur Verfügung und bietet u.a. Einzelsprechzeiten am KKG an, in denen man sich individuell beraten lassen kann. Die Termine dafür werden jeweils rechtzeitig über das Infoboard bekannt gegeben. Rechtzeitig vor dem Abitur erläutert Frau Walbert-Schillmeier den Interessenten auch nochmals detailliert das Bewerbungsverfahren über hochschulstart.de, das die Vergabe von Medizinstudienplätzen organisiert.

Im Frühjahr bieten die beiden großen Münchner Universitäten einen Tag der offenen Tür (LMU) bzw. einen Schülertag (TUM) an, den unsere Q 11 besucht. Unsere Schüler haben die Wahl, entweder am Donnerstag an die Technische Universität München (TUM) oder am Samstag zur Ludwig-Maximilians-Universität zu fahren.

Im Vorfeld recherchieren die Schüler selber das Programm und stellen sich einen individuellen Ablauf des Tages zusammen. Unsere Vorgabe lautet: Jeder besucht mindestens zwei Vorlesungen bzw. Informationsveranstaltungen und zusätzlich beliebig viele Informationsstände. Im anschließend anzufertigenden Bericht halten sie ihre Eindrucke und Erfahrungen fest – immer unter der Fragestellung: Welche Relevanz haben die erhaltenen Informationen und gewonnenen Eindrücke für meine Zukunftspläne? Und warum?
Die Coaches und Berufsberater der NaturTalente-Stiftung sind seit Langem gern gesehene Gäste am KKG. Jedes Jahr im Sommer nehmen sie sich an einem Samstag Zeit, um gemeinsam mit Schülern der Q11 deren Talente zu entdecken.

Bereits im Vorfeld müssen Tests absolviert und Fragenkataloge ausgefüllt werden, um daran anknüpfend Talente, Interessen, Neigungen und Fähigkeiten auszumachen. Diese können im Anschluss daran sinnvoll mit möglichen Ausbildungs- oder Studienbereichen verknüpft werden.

  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links
  • Was ist StuBo?
  • Lehrkräfte
  • Lehrwerke und Lehrplan
  • Konzept
  • Terminplan
  • Lernsituation
  • Veranstaltungen
  • Die Bewerbung
  • Online-Eignungstests
  • weitere nützliche Links

Online-Eignungstests

Im Rahmen des StuBo-Unterrichts – und bei Interesse darüber hinaus – bearbeiten unsere Schüler Eignungstests, die ihnen ihre Eignung für bestimmte Studiengänge und Berufe aufzeigen. In Einzelgesprächen mit dem StuBo-Lehrer werden die Ergebnisse ausgewertet und in Zusammenschau mit dem Selbsterkundungsheft interpretiert. Unser Ziel ist es, jeden Schüler in seinen Interessen, Stärken und Neigungen zu bestärken und Wege zur Realisierung seines Berufswunsches zu finden.