Studien- und Berufsorientierung (StuBo)
Das Fach Studien- und Berufsorientierung (StuBo) in der 11. Jahrgangsstufe:
Impulse für die Studien- und Berufsfindung der Oberstufenschüler
Für die elfte Klasse sieht der Lehrplan am Gymnasium ein neues Fach vor: Studien- und Berufsorientierung (StuBo). Kein Schüler wird in der schwierigen Phase der Berufswahl alleine gelassen und besitzt in der Regel für die Zeit nach dem Abitur einen Plan A und einen Plan B.
Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung am KKG ist OStRin Heike Starflinger. Ebenfalls mit mehrjähriger Erfahrung im Zwei-Lehrer-Modell unterrichten unsere Beratungslehrerin StDin Rosi Mittermeier, OStRin Sabine Eicher, StRin Delia Grinzinger, StD Alexander Hopf, StR Stefan Kistler, StD Winfried Mittermeier und StR Christian Salomon.
Schulbuch: Kühnl, u.a.: Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. Auer Verlag
Weitere Literatur: Denkler u.a.: Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. C.C. Buchners Verlag
Unser StuBo-Konzept
Die Studien- und Berufsorientierung (StuBo) ist laut Lehrplan in das P-Seminar integriert und wird am KKG üblicher Weise im Zwei-Lehrer-Modell unterrichtet, d.h. ein Lehrer leitet das Projekt des Seminars, ein anderer unterrichtet es in StuBo, was die Eigenständigkeit des Faches der Studien- und Berufsorientierung unterstreicht.
Um einen sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Entscheidungsprozess anzuregen und voranzutreiben, finden Seminar und StuBo am KKG in der 11. Jahrgangsstufe (Q11) im vierzehntägigen Wechsel statt. Das bietet einerseits den Vorteil, dass die Studien- und Berufsorientierung von einem Lehrer unterrichtet wird, der sich längerfristig in dieses Fach einarbeitet und im Laufe der Jahre wachsende Kompetenz und Erfahrung entwickelt.
Andererseits fördert der 14-tägige Turnus, der sich über die zwei Halbjahre der Q 11 erstreckt und im 3. Halbjahr seinen Abschluss in einem Rückblick in Form eines Resümees findet, eine eineinhalbjährige Entwicklung des Entscheidungsprozesses, der durch den in 12/1 bereits absehbaren Ausblick auf das Abitur an Relevanz gewinnt.
Terminplan für das aktuelle Schuljahr
StuBO-Termine im Schuljahr 2021/22:
- Einführungsvortrag von Fr. Kempf (Arbeitsagentur) über Unis, Hochschulen, Ausbildung, alternative Wege nach dem Abitur, BAföG,… in der Mensa für Q 11:
Dienstag, 30.11., 14.15 Uhr: Kurse Eicher, Mittermeier W., Kistler
Dienstag, 14.12., 14.15 Uhr: Kurse Mittermeier R., Starflinger, Grinzinger, Salomon - Vortrag über Bewerbungsverfahren an Unis und Hochschulen, TMS von Fr. Schneider (Arbeitsagentur) für Q 12:
Montag, 07.02., 13.45 – 15.15 Uhr - Halbstündige Sprechstunden mit Fr. Kempf an der Schule
Donnerstag, 18.11., 9.00 – 12 .00 Uhr, F-105, für Q 12
Dienstag, 22.02., 9.00 – 12.00 Uhr, für Q 11 und Q 12
Mittwoch, 01.06., 9.00 – 12.00 Uhr, für Q 11 und Q 12 - Assessment-Center der AOK für Q 11:
Dienstag, 11.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Mittermeier R., Kistler, Grinzinger
Dienstag, 18.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Salomon, Starflinger
Dienstag, 25.01.: 13.45 – 15.45 Uhr: Kurse Mittermeier W., Eicher - Vertiefungsveranstaltung an zwei Terminen wahlweise je nach Interesse mit Fr. Kempf für Q 11:
Dienstag, 26.04., 13.45 – 15.15 Uhr
Dienstag, 10.05., 13-45 – 15.15 Uhr - NaturTalente Stiftung Impulsvortrag für Q 11:
Dienstag, 17.05.,13.45 Uhr – 15.15 Uhr, Aula – Filmsaal - NaturTalente Stiftung Seminartag für Q 11, freiwillig:
Samstag, 09.07., 8.30 – 17.30 Uhr - Dies Academicus für Q 11:
Montag, 11.07., ganztägig
Lernsituation
Das Fach Studien- und Berufsorientierung zeichnet sich durch ein besonderes Selbstverständnis aus: Es sieht seine Aufgabe darin, jeden Schüler individuell zur Auseinandersetzung und Reflexion über sein Studien- und Berufsvorstellungen, -chancen und -möglichkeiten anzuregen.
Der StuBo-Lehrer fungiert dabei auf weiten Strecken als Coach, der die einzelnen Schüler bei ihrem jeweils nächsten Schritt auf dem Weg zur Studien- und Berufsfindung begleitet und motiviert.
Wichtig erscheint uns dabei, dass die Schüler bei sich selbst eine Entwicklung beobachten und darüber reflektieren. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass sie von der ersten Stunde an den roten Faden wahrnehmen, der sich von der 20-Jahres-Frage über die Informationsangebote im Berufsinformationszentrum (BIZ), beim Berufs- bzw. Hochschulinformationstag (BIT bzw. HIT), Hochschulbesuche und Eignungstests zur Internetrecherche und Bewerbung um einen “dies academicus” (= Schnuppertag mit einem Akademiker) erstreckt. Die Referate, Berichte, Stellungnahmen, Bewerbungen und Abschlussresümees, die die Schüler im Verlauf von drei Semestern anfertigen, dienen vorwiegend diesem Zweck der Bewusstwerdung.
Das reichhaltige Informationsangebot, das heute nicht nur im Internet, bei der Bundesagentur für Arbeit und von den Hochschulen zur Verfügung gestellt wird, bedarf im schulischen Rahmen unbedingt der Ergänzung durch eine persönliche, individuelle und beim einzelnen Schüler auch emotionale Verarbeitung und Wertung. Die Berufsentscheidung ist schließlich als eine der zentralsten Lebensentscheidungen immer auch etwas von Gefühlen Getragenes.



Aus diesem Grund benötigen StuBo-Lehrer neben fachlichen Kenntnissen über den Arbeitsmarkt, unterschiedliche Berufsfelder und Studienbedingungen Grundkenntnisse der persönlichen Beratung und des Coachings, das sich nicht als Empfehlen und Tipps-Geben versteht, sondern jeden einzelnen in seinen Überlegungen und Vorstellungen ernstnimmt, anregt und begleitet. Ein guter StuBo-Lehrer hat deshalb alle Tests, die seine Schüler bearbeiten, bereits selbst gemacht und kennt das Inventar zu ihrer Deutung.
Die Notengebung erfolgt auf der Grundlage des Referats, der Berichte, der Bewerbung und des Resümees.
Veranstaltungen
Die Bewerbung
Im Folgenden findet man hilfreiche Dokumente zur Vorbereitung einer überzeugenden Bewerbung.
Online-Eignungstests
Im Rahmen des StuBo-Unterrichts – und bei Interesse darüber hinaus – bearbeiten unsere Schüler Eignungstests, die ihnen ihre Eignung für bestimmte Studiengänge und Berufe aufzeigen. In Einzelgesprächen mit dem StuBo-Lehrer werden die Ergebnisse ausgewertet und in Zusammenschau mit dem Selbsterkundungsheft interpretiert. Unser Ziel ist es, jeden Schüler in seinen Interessen, Stärken und Neigungen zu bestärken und Wege zur Realisierung seines Berufswunsches zu finden.