Französisch
Lehrkräfte
- Kathrin Böhner, StRin
- Iris Fraundorfner, OStRin
- Martina Hölzl, OStRin
- Birgit Niederleitner, StRin
- Viktoria Sprüderer, StRin
- Barbara Thalmeier, OStRin (Fachbetreuerin)
Französisch als zweite Fremdsprache | Französisch als dritte Fremdsprache | ||
Jahrgangsstufe | Wochenstunden = Anzahl der Schulaufgaben | Jahrgangsstufe | Wochenstunden = Anzahl der Schulaufgaben |
6 | 4 | ||
7 | 4 (1 mündliche Schulaufgabe) | ||
8 | 4+1 mögliche Intensivierungsstunde
(1 mündliche Schulaufabe) |
8 | 4 |
9 | 3 | 9 | 4 (1 mündliche Schulaufgabe) |
10 | 3 | 10 | 4 (G8) bzw. 3 (G9)
(1 mündliche Schulaufgabe) |
11 | 3 | 11 | 3 (G9) |
Französisch in Q11 und Q12 (G8) bzw. 12, 13 (G9)
als fortgeführte Fremdsprache: 4 Wochenstunden
als P- oder W-Seminar: 2 Wochenstunden
Wie in den anderen modernen Fremdsprachen bestehen schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgaben) aus zwei bis drei Teilen. Folgende Aufgabenformen sind möglich:
- Übung zu Wortschatz und Grammatik
- Hör- oder Hör-Sehverstehen (Fragen zu einem Hördokument oder einem Video)
- Leseverstehen (Fragen zu einem französischen Text)
- Médiation (Wiedergabe eines deutschen Texts auf Französisch entsprechend bestimmter Vorgaben)
- Textproduktion (z.B. E-Mail, Tagebucheintrag, kurzer Aufsatz)
Zudem werden mündliche Schulaufgaben als Partnerprüfung durchgeführt, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: kurze Äußerung zu einem Thema, Bildbeschreibung und Dialog mit dem Partner.
Lehrwerke
Französisch als 2. Fremdsprache:
6. – 8. Klasse: Découvertes 1 – 3, Grammatisches Beiheft (Verlag Klett)
9.– 10. Klasse: À plus! 4 – 5, Grammatisches Beiheft (Verlag Cornelsen)
Französisch als 3. Fremdsprache:
8.-10. Klasse: Decouvertes Cours Intensif 1 – 3, Grammatisches Beiheft (Klett)
Oberstufe:
Horizons (gelb), Franz. Grammatik (Haas)
Schon im 1. Jahr Französisch gehst du mit unserem neuen Lehrbuch Découvertes auf Entdeckungsreise und lernst dich in vielen lebensnahen Situationen zurecht zu finden:
Bonjour, Paris: es beginnt in der Hauptstadt, dem Zentrum Frankreichs: sich begrüßen – sich verabschieden – nach dem Befinden fragen …
Moi, mes amis, ma famille, mes activités: Familie und Freunde vorstellen – eine E-Mail schreiben, über Hobbys und Aktivitäten sprechen …
Au collège: an einer französischen Schule – über Schule, Stundenplan und Hausaufgaben reden – nach der Uhrzeit fragen – seinen Tagesablauf schildern …
Limoges en fête: Ausflug zum Musikfest in Limoges
Zuletzt noch die Erkundung von Paris mit Léo und seinem Vater, der Journalist ist.
In Band 2 des Lehrbuches erkunden wir Lyon, die Bretagne und Nantes, um dann im Band 3 zunächst Auszüge aus einem Jugendroman zu lesen und dann Lille im Norden, Marseille und Südfrankreich, die Normandie und schließlich auch Québec in Kanada kennen zu lernen.
Damit bist du schon bald gut für eine Urlaubsreise nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land gerüstet.
Aktivitäten
Schüleraustausch
in der neunten Klasse – siehe Seite zu den Schüleraustauschen am KKG.
Theaterfahrten
Regelmäßig im Oktober besuchen Schüler/innen der 10. Klassen und der Oberstufe mit ihren Lehrkräften Theateraufführungen in französischer Sprache in München oder in Passau. Der Förderverein unterstützt diese kulturelle Aktivität mit einem Zuschuss.
Die dargebotenen Stücke sind Meisterwerke der französischen Literatur, teilweise für das Theater adaptiert, aber auch auf die Bühne gebrachte Filmdrehbücher.
Besuchte Aufführungen waren z.B.:
Ibrahim et les fleurs du Coran
Le Misanthrope von Molière
Le Petit Prince von A. de Saint-Exupéry
Au revoir, les enfants von L. Malle
Rhinocéros von E. Ionesco
Huis clos von J.P. Sartre
L’étranger von A.Camus
Theaterworkshop
Ein Schauspieler kommt an die Schule und arbeitet mit den Kindern.
DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
DELF ist ein vom französischen Kultusministerium garantierter, weltweit anerkannter Sprachnachweis für Französisch als Fremdsprache. Dieser wird sowohl von französischen Universitäten als auch von Arbeitgebern international anerkannt. Es ist zeitlich unbegrenzt gültig.
Am KKG wird der Nachweis in den Niveaustufen B1 und B2 angeboten.
Jedes Jahr legen Schüler an unserer Schule diese Prüfung erfolgreich ab und werden im Ramen eines Wahlkurses darauf vorbereitet.

Die Prüfung besteht jeweils aus 4 Teilen :
- compréhension de l´oral (Hörverstehen)
- compréhension des écrits (Fragen zu einem Text)
- production écrite (schriftliche Stellungnahme, Aufsatz)
- production orale (mündliche Prüfung)
Ansprechpartner für interessierte Schüler: Elvira Englberger
Näheres erfährt man auch auf der Seite der Auszeichnungen des KKG.
Links
Links für Anfänger und Leichtfortgeschrittene
http://www.bonjourdefrance.com
http://lexiquefle.free.fr/
http://phonetique.free.fr/
http://w3.restena.lu/amifra/exos/
Links für Fortgeschrittene
http://www.tv5.org/
http://w3.restena.lu/amifra/exos/
http://dict.leo.org/frde?lang=de
Fachbücher und CD-ROMs zu allen Bereichen der «Civilisation française», aktuelle Magazine (Ecoute), Lexika, Übungshefte zu Wortschatz und Grammatik sowie eine reiche Auswahl aus der französischen Literatur (auch Astérix etc.) findest du in der Studienbibliothek. Erkundige dich bei unseren Helfern in der Bibliothek!
Lesehefte für Anfänger und Fortgeschrittene, Spiele und Übungsmaterial für Wortschatz und Grammatik kannst du dir aus der Fachsammlung Französisch ausleihen. Frage deine Französischlehrerinnen!