Spanisch
Das Fach Spanisch kann am KKG als spät beginnende Fremdsprache ab der 10. Klasse gewählt werden. Das heißt, die Schüler haben die Möglichkeit, die 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch) schon nach der 9. Klasse, statt nach der 10. Klasse abzulegen, wenn sie dafür bis zum Abitur Spanisch belegen.
Lehrkräfte
- Katrin Krehmer, StRin
- Birgit Niederleitner, StRin

Warum ist Spanisch wichtig?
Das hat verschiedene Gründe:
Spanisch ist inzwischen eine der wichtigsten Weltsprachen. Es wird in Spanien, ganz Lateinamerika (außer Brasilien) und zunehmend auch in den USA gesprochen. Nach Chinesisch, Hindi und Englisch steht Spanisch heutzutage an vierter Stelle der am häufigsten gesprochenen Sprache der Welt. Deshalb wird Spanisch auch in der Wirtschaft immer wichtiger.
Mit Musik von lateinamerikanischen und spanischen Künstlern wie Luis Fonsi, Alvaro Soler oder Shakira, den Filmen von Pedro Almodóvar, den beliebten Reisezielen Mallorca, Málaga, Barcelona oder Andalusien kommen uns die spanische Sprache und Kultur immer näher.
Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ist eine gute Möglichkeit für sprachlich interessierte und motivierte Schüler. Eine neu einsetzende Fremdsprache in der 10. Klasse hat den großen Vorteil, dass keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden und es keine Lücken aus früheren Jahrgangsstufen gibt – man kann also noch einmal neu anfangen. Die Aussprache und Orthografie sind dank der engen Beziehung zwischen Lautung und Schreibung leicht zu erlernen.
Oberstes Ziel ist es, schnell eine angemessene kommunikative Kompetenz zu erreichen, also sich gut auf Spanisch ausdrücken zu können. Durch umfangreiche Vorkenntnisse in anderen Sprachen (Englisch und Latein bzw. Französisch) ist ein rascher Fortschritt und eine steile Progression sehr gut möglich. So kann man nach nur 3 Jahren die mündliche Abiturprüfung in Spanisch ablegen.
Ein deutlicher Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf mündlicher Ausdrucksfähigkeit und Hörverstehen, aber auch Lesen und Schreiben werden geübt. Zudem werden umfangreiche landeskundliche und für Alltag, Studium und Beruf relevante Themen behandelt.
Aber Achtung! Nach so vielen positiven Aspekten noch zwei wichtige Hinweise:
Das Fach sollte nur von Schülern gewählt werden, die echtes Interesse an dem Erlernen dieser Weltsprache haben.
Die Überlegung, eine unliebsame Sprache loszuwerden, sollte kein Grund sein, das Fach zu wählen, denn auch hier gilt: Ohne Fleiß, kein Preis!
Leistungsnachweise
Wie in den anderen modernen Fremdsprachen auch, sind im Fach Spanisch die Schulaufgaben immer mehrteilig, d.h. sie bestehen je nach behandeltem Stoff und Jahrgangsstufe aus mindestens zwei der folgenden Aufgabentypen:
Grammatikübungen
Hörverstehen
Leseverstehen
Mediation
Freischreibteil (Brief, Geschichte, Erörterung, Debatte,…)
Fragen zu einem unbekannten Text oder Aufsatz
Ebenso gibt es in Spanisch auch mündliche Schulaufgaben – eine in der 10. Klasse und eine in der 12. Klasse. Meist findet die mündliche Schulaufgabe als Partnerprüfung statt. Sie ist ebenfalls mehrteilig und besteht aus mindestens zwei der folgenden Aufgabentypen:
Leseübung
Übung zum freien Sprechen in der Fremdsprache
Bildbeschreibung
Dialog mit einem Partner
Übersicht Wochenstunden, Schulaufgaben und Lernstufen
Jahrgangsstufe |
10 | 11 | 12 |
Wochenstunden |
4 | 3 | 3 |
Niveau GER |
A1
A2 |
A2+
B1 |
B1
B1+ (B2 möglich) |
Schulaufgaben |
4 (davon 1 mdl.) | 2 (davon 1 mdl.) | 2 (davon 1 mdl.) |
P-Seminar möglich | |||
mündliche Abiturprüfung möglich |

Lehrwerke des Fachs Spanisch am KKG
Klasse 10: ¡Adelante! Nivel elemental (Klett Verlag)
Q11: ¡Adelante! Nivel intermedio (Klett Verlag)
Q12: ¡Adelante! Nivel avanzado (auszugsweise) (Klett Verlag)
Links
Lehrplan für Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache im G8
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26804
Infoseiten Spanisch
Wörterbuch